wähle hier |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
gebündelt und kurz zusammengefasst:
DAS RUHRGEBIET

Es gibt viel zu sagen über das Ruhrgebiet und ich denke es wird noch vieles hinzukommen und abgeändert, aktualisiert oder erweitert werden.
Zum einen ist der "Pott" meine "innerliche Ankunft". Für viele mag es unverständlich sein, dennoch: "wenn du an einen Ort kommst, wo dein Herz vor Ruhe, Freude und Gelassenheit anfängt Slalom zu fahren, dann bist du mit Dir angekommen und fühlst dich zu Hause". Das ist auch der Grund warum ich mich entschlossen habe diese Homepage überhaupt ins Leben zu rufen. Es gibt einfach ein paar Dinge, die hier meinerseits mal festgehalten werden müssen. Und wenn ich mir hätte wünschen können, wo ich geboren wäre, dann hätte ich das Ruhgebiet gewählt!
Zunächst gibt es 5 Einteilungen, die ich grob vornehme um das ganze hier einmal ein bischen -aus der Region heraus- zu erklären.
Hintergründe,Vertiefungen, News....aus dem Bereichen: Kohle, Stahl und Industriekultur, sind auf den hier links angegebenen Extraseiten zu finden.
Dieses "Gerüst" zeigt den Kreis, der sich schliesst, wenn ich sage: DAS IST DAS RUHRGEBIET- wie ich es sehe und was dazu gehört.
Der Schwerpunkt dieser Seite beschäftigt sich, im zukünftig weiteren Verlauf, mit dem Leben der Menschen dort.
Hier die geographische Übersicht:
Flüsse
- vertikal Rhein (wichtige Wasserverkehrsader u.a. für den Transport von von Erzen aus Südamerika)
- horizontal / nördlich Lippe
- horizontal / südlich Ruhr
- horizontal / Mitte Emscher (lange Zeit als natürlicher Fluss in Frage gestellt und "Abwasserrinne der Region")
* seit Jahren renaturierungsarbeiten
Lage:
- im Herzen von NRW, dem westlichsten Bundesland von Deutschland, Landeshauptstadt Düsseldorf
-die größte Einwohnerdichte des Landes

_______________________________________
1.
Die Menschen
Natürlich sind das-zumindest optisch - Menschen wie du und ich. Klar lässt sich ein Charakter oder eine Art nicht mit einem Bild erklären. Ich zeige sie hier auf der Loveparade mit ganz vielen Gästen. Und da isser schon, der springende Punkt: sie sind gastfreundlich, offen, ehrlich, natürlich, nett und manchmal auch stur.
Sie können aber nicht nur feiern und tanzen. Nein - sie wissen auch was harte Arbeit bedeutet, wie die nächsten Bilder zeigen.
Sie machen aus dem, was sie haben das Beste.
2.
Industrie-/ kultur und ihre Kunst, die sich im Wandel bewegen

Vor dem Abriss gerettet und nun eines der bedeutendensten Objekte der Industriekultur: Der Landschaftspark Nord in Duisburg. Egal ob Klettern, Tauchen, Spatzieren oder Ausstellungen - hier ist für jeden was dabei. Und wenn de im Dunkeln aufer A42 von Gelsenkirchen nach Duisburg fährst dann isses ein echtes optisches Highlight.

Kunst auf einer Halde: Der Tetraeder in Bottrop. Die Menschen dort sagen: "Wenn du an Silvester da oben drauf gehst, dann siehste mal richtig wie der Pott bebt."
3.
Kohle
Die wohl -wegen des Baushausstils- schönste und bekannteste Zeche des Ruhrgebiets: Zollverein in Essen (Förderturm).
Zwei Bergleute nach der Schicht. Es sind die, die vielen Menschen ein warmes zu Hause möglich machen. Sie verdienen meinen Respekt!
4.
Stahl
Der neueste Hochofen, der immer "Plätzchen bäckt" - Thyssen Krupp Stahl in Duisburg.
Unglaublich harte und spektakkuläre Arbeit bis man mit den Autos fahren, mit dem Besteck essen und mit dem Topf kochen kann.
5.
"Buden" und/oder "Trinkhallen"

Die "Buden" sind typisch und für mich schon sowas wie Kult. Mal am Rande erwähnt, dass es sog. "Dönertaschen" auch nur in NRW gibt . Egal ob Tante Emma Trinkhalle oder betrieben von Menschen aus anderen Ländern - an so einem Ding kommste irgendwie und irgendwo immer vorbei. Solche Kioske sind nicht wegzudenken. Hier bekommt man alles und auch länger, wenn die Läden oder Tanken schon zu haben. Die Preise sind human, die Brötchen noch mit viel Liebe selbst geschmiert.
Tolle Sache! ich geh ma eben anne bude
Viele fragen sich, warum das alles auf einem Haufen?
Zum einen benötigt man Kohle - viel Kohle für die Stahlproduktion.
Zum anderen aber auch viele viele Menschen, die das ganze produzieren oder fördern. Diese Menschen brauchen auch Energie, also Nahrung. Das was an Industrien nicht mehr gebraucht wird, findet bei Künstler freien Lauf um sie zu gestalten oder neue Ideen zu entwickeln.
Man sieht eben:
Eine tolle Symbiose!
Ruhrschleuse vom Baldeneysee 2010
|
|
|
|
|
|
|
du bist der 35278 Besucher (115650 Hits) |
|
|
|
|
|
|
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden
|